![]() Gleis mit bündig innerhalb der Oberfläche einer festen Fahrbahn liegenden Rillerschienen
专利摘要:
EinGleis mit bündiginnerhalb der Oberflächeeiner festen Fahrbahn liegenden, insbesondere elastisch gelagertenund elektrisch isolierten Rillenschienen (1) soll rationell, dasheißtwirtschaftlich kostengünstig, mitsicherer Funktion herstellbar sein.Zu diesem Zweck wird aufeinem Untergrund eine Tragplatte (4) mit eingeformten Aufnahmekanälen (18)von einem Gleitfertiger aus formbarer Masse erstellt. Die Aufnahmekanäle (18)befinden sich bereits auf einer von der Betriebshöhenlageder fertigen Schienen (1) abweichenden Position. Der Gleitfertigerkann auf Hilfsschienen, die von den fertigen Schienen (1) selbstgebildet werden, verfahren. In den Aufnahmekanälen (18) sind Montageplatten(5) fürdie Rillenschienen (1) vorgesehen, die in die Aufnahmekanäle (18),solange deren Material noch verformungsfähig ist, eingeformt werden.Bei dem Einformen werden die Montageplatten (5) auf eine exakt vonder endgültigenBetriebshöhenlageder Schienen (1) abweichende Position justiert. Die Rillenschienen(1) liegen in den Aufnahmekanälen(18) durchlaufend elektrisch gepolstert auf einem Untergrund auf,der zwischen den Montageplatten (5) durch nach der Schienenmontagein die Aufnahmekanäle(18) eingefüllteGussmasse (20) als direkt an das elastische Schienenpolster angrenzendesMaterial gebildet ist. 公开号:DE102004024230A1 申请号:DE102004024230 申请日:2004-05-15 公开日:2005-12-15 发明作者:Ulrich Früh 申请人:Leonhard Weiss & Co KG GmbH; IPC主号:E01B3-38
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft ein Gleis mit bündig innerhalb der Oberfläche einerfesten Fahrbahn elastisch gelagert und elektrisch isoliert liegendenRillenschienen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und beschäftigt sichmit dem Problem, ein solches Gleis möglichst rationell, das heißt wirtschaftlichkostengünstigmit sicherer Funktion herstellbar zu gestalten einschließlich eineshierzu besonders vorteilhaft geeigneten Herstellungsverfahrens. [0002] Gelöst wirddieses Problem einrichtungsmäßig durcheine Ausgestaltung eines gattungsgemäßen Gleises nach den kennzeichnendenMerkmalen des Patentanspruchs 1. [0003] Vorteilhafteund zweckmäßige Ausgestaltungendieser Einrichtung sind Gegenstand hierauf gerichteter Unteransprüche. [0004] VorteilhafteVerfahren zur Herstellung sind Gegenstand weiterer, sich den Einrichtungs-Unteransprüchen anschließender Ansprüche. [0005] DieErfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für die Schienenmontage auf einemUntergrund eine in Gleislängsrichtungdurchgehende Tragplatte mit Aufnahmekanälen zum Einsetzen der Schienenvorzusehen. Zumindest der Boden der Aufnahmekanäle soll möglichst weitgehend mit einem vorgegebenen,konstanten Versatz zur Betriebssollhöhenlage der fertigen Rillenschienenerzeugt werden. Die Befestigung in den Aufnahmekanälen erfolgt über Montageplatten,die zumindest höhenmäßig exaktauf ein konstantes Versatzmaß gegenüber derfertigen Betriebshöhensolllageder fertigen Schienen justierbar sind. Dieses Justieren soll bereitsbei der Montage der Montageplatten erfolgen. Für eine feste Auflage der Rillenschienen über deren gesamteLänge wirdnach der Montage der Schienen in den Montageplatten eine Füllmassein den Aufnahmekanal gegeben, wodurch die Schienenfüße von untenund seitlich durch das Füllmaterialeingefasst sind. Hierdurch ist eine absolut sichere stabile Schienenbetriebslagegewährleistet.Die in dem Anspruch 1 mit ersten und zweiten Bereichen bezeichneten Auflagebereicheder Rillenschienen sind als erste Bereiche die Montageplatten undals zweite Bereiche das unterfüllteFüllmaterial.Im übrigensind die Schienenfüße von untenund überderen Seitenrändernach oben übergreifendmit einer elastischen, elektrisch isolierenden Ummantelung belegt.Die Ummantelung kann ein aufschnappbares Längsprofil sein. Entscheidendist, dass die Schienenfüße durchgehendelastisch gepolstert sind und zwar inner- und außerhalb der Montageplattenbereiche. [0006] DieTragplatte wird in vorteilhafter Weise durch einen verfahrbar gelagertenGleitfertiger kontinuierlich erzeugt. Direkt im Anschluss an dieErzeugung der Tragplatte werden die Montageplatten in das noch verformbareTragplattenmaterial eingedrücktbeziehungsweise eingerüttelt. [0007] Besondersvorteilhaft ist es, den Gleitfertiger zur Erzeugung der Tragplatteauf Hilfsschienen zu verfahren, die den fertigen Schienen entsprechen undnach hergestellter Tragplatte auf dieser als Betriebsschienen montiertwerden können. [0008] DieMontageplatten, die den ersten Bereich der Schienenunterlage bilden,könneninsbesondere eine Grundplatte und auf dieser verschiebbare Keilplattenumfassen. Bei einer entsprechenden Zuordnung der Keilplatten zueinem Widerlager der Grundplatte können die Schienen bei der Montagein Schienenquerrichtung geringfügigverschoben und auf diese Weise in dieser Richtung bei der Endmontage feinjustiertwerden. Auf den Montageplatten sind die Schienen durch übliche Schienenbefestigungsmittel, dieSpannschrauben umfassen, befestigt. [0009] Dadie Erfindung sich auf ein Gleis bezieht, bei dem die Schienen inder Form von Rillenschienen bündiginnerhalb der Oberflächeder Fahrbahn liegen und durchgehend auf einer Unterlage aufliegensollen, sind die Rillenschienen nach der vorstehend beschriebenenMontage in den Schienenaufnahmekanälen der Tragplatte mit Vergussmasse üblicherArt so einzu betten, dass sich einerseits eine geschlossene Oberfläche undandererseits unterhalb der Rillenschienen eine durchlaufende Untergrundauflageergeben. Dabei sind in üblicherWeise elastische und elektrische Isoliermittel an den Schienen vorzusehen undzwar im Prinzip gegenübersämtlichenan die Schienen direkt kontaktmäßig angrenzendenBereichen. [0010] EingroßerVorteil der erfindungsgemäßen Gleisausführung bestehtdarin, dass die elastisch gepolsterten Schienenfüße in den Aufnahmekanälen derTragplatte unten und seitlich mit Vergussmasse umgossen werden können, ohnehierfüreine spezielle, zunächstmon- und danach wieder demontierbare Schalung verwenden zu müssen. AlsSchalung dienen hier ganz einfach die ohnehin vorhandenen Seitenwände derAufnahmekanäleder Tragplatte. [0011] DieAbständezwischen den einzelnen Montageplatten können relativ groß sein,das heißtbeispielsweise drei Meter, da die Schienen zwischen diesen Montageplattenelastisch gepolstert direkt auf der Schienenunterlage innerhalbder Aufnahmekanäleder Tragplatte aufliegen. Auch eine seitliche Stützung der Schienen ist zwischenden Montageplatten durch das die Aufnahmekanäle ausfüllende Vergussmaterial sichergegeben. [0012] Dieerfindungsgemäß eingesetzteTragplatte einschließlichder in diese eingeformten Aufnahmekanäle können insbesondere nach einemGleisherstellungsverfahren erzeugt werden, wie es Gegenstand der älteren,noch nicht veröffentlichteneuropäi schenPatentanmeldung EP 04 00 2401.0 ist. Das Eindrückenbzw. Einrüttelnder Montageplatten in die Tragplatte in einem Zeitraum, in dem dasTragplattenmaterial noch verformbar ist, kann in einer Weise erfolgen,wie es beispielsweise in EP1 323 866 B1 beschrieben ist. [0013] Einvorteilhaftes, nachstehend noch näher erläutertes Ausführungsbeispielist in der Zeichnung dargestellt. [0014] Indieser zeigen [0015] 1 einenQuerschnitt durch ein fertiges Gleis mit einer bündigen Fahrbahnoberfläche, [0016] 2 einenSchnitt durch eine Schienen-Tragplatte mit einer darauf befestigtenRillenschiene, [0017] 3 eineDraufsicht auf die Tragplatte nach 2 ohne eineeingespannte Schiene, [0018] 4 eineVorderansicht der Montageplatte nach 3, [0019] 5 einenAusschnitt V aus 1 in einer vergrößerten Darstellung, [0020] 6 abis g einzelne in einer zeitlichen Reihenfolge dargestellte Herstellungsschrittezur Erzeugung eines Gleises nach 1, [0021] 7 eineDraufsicht auf eine Montageplatte bestehend aus einer Grundplattemit darauf verschiebbar angeordneten Keilplatten, [0022] 8 eineDraufsicht auf die Keilplatten nach 7 ohne zugehörige Grundplatte, [0023] 9 eineDraufsicht auf eine Montageplatte nach 7 ohne Keilplatten, [0024] 10 eineVorderansicht einer Montageplatte nach 9, [0025] 11 einenQuerschnitt durch eine Schienen-Tragplattemit darauf in Montageplatten montierten Rillenschienen. [0026] EinGleis mit bündiginnerhalb der Oberflächeeiner festen Fahrbahn elastisch gelagert und elektrisch isoliertliegenden Rillenschienen 1 nach 1 ist wiefolgt aufgebaut. [0027] Über einerFrostschutzschicht 2 liegt eine Schottertragschicht 3.Auf dieser Schottertragschicht 3 ist in einem nachstehendnoch erläutertenVerfahren eine Ortbeton-Gleis-Tragplatte 4 aufgebracht. DieseTragplatte 4 verläuftdurchgehend längsder Rillenschienen 1. Auf der Tragplatte 4 befindensich in Gleislängsrichtungin Abständenvon beispielsweise etwa 3 m Schienen-Montageplatten 5.Diese Montageplatten 5 sind über eine Schraubverbindung 6 mit derTragplatte 4 verbunden. Ein innerhalb des Gleises seitlichund oberhalb der Tragplatte 4 jeweils angrenzender Raumist durch frost- und tausalzbeständigenFüllbetonausgefüllt,wobei der Füllbetonin dem seitlichen Raum als Unterbeton 7 und der Füllbetonoberhalb der Tragplatte 4 als Oberbeton 8 bezeichnetwerden kann. Oberhalb des Oberbetons 8 wird die Fahrbahnoberfläche vonGussasphalt 9 gebildet. Ein jeweils direkt an die Rillenschienen 1 angrenzenderSpalt ist mit bituminösemHeißverguss 10 ausgefüllt. [0028] DieRillenschienen 1 sind jeweils gegenüber ihren angrenzenden Materialienelastisch gelagert und elektrisch isoliert. [0029] DieAusbildung und Anbringung dieser Isoliermaterialien zeigt die Ausschnittvergrößerung V rechtdeutlich. Dargestellt sind dort auch die Befestigungsmittel, mitdenen der Schienenfuß aufeiner Montageplatte 5 befestigt ist. Bei diesen Befestigungsmittelnhandelt es sich um üblicheSchienenbefestigungsmittel 11 mit Spannbügeln undSpannschrauben 19. Gegenüber der Auflagefläche der Montageplatte 4 istdie Rillenschiene 1 überderen Fuß durchein aufgezogenes elastisches Ummantelungsprofil 12 elastischgepolstert. Dieses elastische Ummantelungsprofil 12 erstrecktsich durchlaufend überdie gesamte Längeder Rillenschienen 1. Im Querschnitt besitzt dieses Ummantelungsprofiletwa U-Form mit nach innen abgewinkelten U-Schenkelenden. Es bestehtaus Kunststoffmaterial und ist auf den Schienenfuß jeweilsauf schnappbar. [0030] DenSchienenfuß mussdieses elastische Material soweit übergreifen, dass die Spannbügel der Schienenbefestigungsmittel 11 hieraufaufliegen können. [0031] Indem Bereich zwischen Kopf und Fuß sind die Rillenschienen 1 jeweilsgegen die Nachbarbereiche durch eingelegte Isolierpolster 13 isoliert.Diese Isolierpolster 13 sind Längsprofile und erstrecken sich über diegesamte Längeder Rillenschienen 1. Die Befestigungsmittel 11 sindgegenüberdem benachbarten Füllbetonebenfalls überIsoliermaterial 14 geschützt, wobei sich dieses Isoliermaterial 14 innerhalbauf gesetzter Kunststoffkappen 15 befindet. Wie die Spannschrauben 19 derSchienenbefestigungsmittel 11 in die Tragplatte eingreifen,zeigt insbesondere die Darstellung in 11. [0032] DieBefestigung einer Rillenschiene 1 auf einer Montageplatte 5 lässt dieDarstellung in 2 bereits gut erkennen. Hieraufwird nachstehend jedoch noch nähermit Bezug auf eine detaillierte Darstellung der Montageplatten 5 in 7 bis 10 eingegangenwerden. [0033] Anhandder Darstellung in 6 wird nachstehend die Herstellungeines Gleises, auf das sich die Erfindung bezieht, in zeitlichenHerstellungsschrittfolgen beschrieben. [0034] Aufeiner Schottertragschicht 3 wird in einem ersten Schritteine Schienen-Tragplatte 4 hergestellt. Die Tragplatte 4 bestehtaus Ortbeton und ist hier beispielsweise durch eingelegte Stahlbewehrungskörbe 16 bewehrt. [0035] Hergestelltwird die Tragplatte 4 wie folgt. [0036] Aufder Schottertragschicht 3 werden gegebenenfalls eingesetzteBewehrungskörbe 16 inBereichen angeordnet, in denen die Tragplatte 4 entstehensoll. In einem Bereich jeweils seitlich mit geringem Abstand nebender zu fertigenden Tragplatte 4 werden Hilfsschienen verlegt.Als Hilfsschienen dienen die Betriebs-Rillenschienen 1 deszu fertigenden Gleises. Diese Hilfsschienen in der Form der Rillenschienen 1 werdenin temporärin die Schottertragschicht 3 eingeramm ten Halteeinrichtungen 17 befestigtund ausgerichtet. Ausgerichtet werden die Hilfsschienen auf eineHöhenlage,die mit einem vorbestimmten konstanten Abstand exakt derjenigen entspricht,in der sich die Rillenschienen 1 innerhalb des fertigenGleises befinden sollen. Auf derart ausgerichteten Hilfsschienenverfährtein Gleitfertiger, aus dem der Ortbeton als Material der Tragplatte 4 alsVergussmasse auf denjenigen Bereich aufgegeben wird, in dem sichdie Bewehrungskörbe 16 befinden.Durch Verfahren des Gleitfertigers wird in Gleislängsrichtungeine kontinuierlich verlaufende Tragplatte 4 erzeugt. Dererzeugende Gleitfertiger formt in die Tragplatte 4 Schienen-Aufnahmekanäle 18 ein. DerBoden dieser Aufnahmekanäle 18,der zur direkten Aufnahme der Montageplatten 5 der Rillenschienen 1 dient,wird durch den Gleitfertiger auf einer der fertigen Betriebshöhenlageder Schienen 1 konstant versetzten Lage gefertigt. Allerdingsdürfenhierbei geringfügigeAbweichungen auftreten. Denn in das durch den Gleitfertiger aufgebrachte,noch verformungsfähigeMaterial der firagplatte 4 werden noch während desGleitfertigerbetriebes die Montageplatten 5 in das nochverformungsfähigeMaterial der Tragplatte 4 eingedrückt bzw. eingerüttelt. Eingedrückt bzw.eingerütteltwerden die Montageplatten 5 zusammen mit den aus ihnenherausragenden Spannschrauben 19, an denen über aufgebrachte Mutterndie Spannbügelder Befestigungsmittel 11 gespannt werden. Die Montageplatten 5 selbstwerden mit einem vorgegebenen, konstanten Versatz exakt auf eineder Schienenbetriebshöhenlageentsprechende Position beim Eindrücken bzw. Einrütteln justiert.In den jeweiligen Aufnahmekanal 18, das heißt in des senjeweiligen Boden werden die Montageplatten 5 jeweils über einenTeilbereich ihrer Höhe eingedrückt. DastatsächlicheEindrückmaß hängt vonder Genauigkeit der Herstellung des Aufnahmekanales 18 jeweilsab. [0037] DenHerstellungszustand nach dem Eindrücken bzw. Einrütteln derMontageplatten zeigt 6. Die Breite des Aufnahmekanals 18 wirdetwas größer alsdie Breite der jeweiligen Montageplatten 5 gewählt. Hierdurchist einerseits ein sicheres Ausrichten der Montageplatten 5 innerhalbeines Aufnahmekanales 18 gewährleistet und andererseitskönnen dieMontageplatten 5 innerhalb des Aufnahmekanales 18 – wie nachfolgendnoch beschrieben wird – mit Vergussmasseumgeben werden. [0038] Nachder Herstellung der in Gleislängsrichtungdurchlaufenden Tragplatte 4 werden die als Hilfsschienenverwendeten Rillenschienen 1 aus ihrer Hilfsschienenpositionentfernt und in die Montageplatten 5 eingesetzt. Gleichzeitigmit der Demontage der Hilfsschienen werden auch deren lediglich temporär in denUntergrund eingesetzten Haltemittel 17 für eine erneuteVerwendung entfernt. [0039] Bevordie Rillenschienen 1 in die Montageplatten 5 eingesetztwerden, wird auf deren Fuß jeweilsein elastisches, elektrisch isolierendes Ummantelungsprofil 12 aufgezogen,das sich durchgehend längsder gesamten Schiene erstreckt. Das Ummantelungsprofil 12 bestehtaus Kunststoff und besitzt im Querschnitt U-Form mit nach innengewinkelten Enden der U-Schenkel. Das Aufziehen kann durch Aufschnappenerfolgen. [0040] Anstelledurch Aufziehen eines elastischen Ummantelungsprofils kann der betreffendeSchienenfußbereichauch auf andere Weise mit einer elastischen Polsterung versehenwerden. [0041] Denkbarist beispielsweise ein Umspritzen dieses Bereiches mit elastischwirkendem Kunststoffmaterial. [0042] DieAufnahmekanäle 18 werdenin einem nächstenArbeitsschritt zwischen den Montageplatten 5 und um dieseherum mit einem Vergussmörtel 20 – wie insbesondereaus der vergrößerten Darstellungin 5 gut zu erkennen ist – ausgefüllt. Der Vergussmörtel 20 füllt dabeiinsbesondere den Raum zwischen den Rillenschienen 1 beziehungsweisederen elastischen Ummantelung 12 und der darunter liegendenSchottertragschicht 3 aus. Dadurch liegen die Rillenschienen 1 über ihregesamte Längemit ihrem Ummantelungsprofil 12 formschlüssig aufeinem festen Untergrund auf. Auch in Seitenrichtung sind die Rillenschienen 1 innerhalbder Aufnahmekanäle 18 durchinsbesondere den Vergussmörtel 20 gesichert.Dieser greift in den Schienenfußbereichenjeweils an der elastischen Ummantelung 12 an. Die Montageplatten 5 müssen höhenmäßig derartin den Aufnahmekanälen 18 montiertsein, dass der in die Aufnahmekanäle 18 eingefüllte Vergussmörtel 20 denjeweiligen Schienenfuß seitlich über eineMindesthöhe,die zur seitlichen Fixierung erforderlich ist, einfasst. [0043] Nachder Befestigung der in ihren Fußbereichenelastisch gepolsterten Rillenschienen 1 in den Montageplatten 5,die in GleislängsrichtungAbständevon etwa 3 m haben können,wird das Gleis zu einer festen Fahrbahn mit einem Aufbau nach [0044] 1 mitden entsprechenden Verfüllmaterialien 7, 8 aufgefüllt. Damitentspricht das Gleis nach dem letzten Arbeitsschritt nach 6 gder Ausführungin 1. [0045] DieRillenschienen 1 könnenin den Montageplatten 5 seitlich bei ihrer Montage ausgerichtet werden.Zu diesem Zweck weisen die Montageplatten 5 eine Grundplatte 21 mitdarauf verschiebbar gelagerten Keilplatten 22 auf. In derZeichnung dargestellt ist der Aufbau der Montageplatten 5,wie er nachfolgend beschrieben wird, in den 7 bis 10. [0046] DieGrundplatte 21 besitzt zwei in Schienenquerrichtung verlaufendeLanglöcher 23,durch die die Spannschrauben 19 der Schienenbefestigungsmittel 11 durchführbar sind.Die seitlichen Ränder 24 derGrundplatte 21 besitzen nach innen gerichtet jeweils geneigtzu der Schienenlängsrichtungverlaufende Anlageflächen 25.Die Neigung gegenüberder Schienenlängsrichtungist jeweils gleich, das heißt diebeiden Anlageflächen 25 anden Seitenrändern 24 derMontageplatte 5 verlaufen mit gleicher Neigung parallelzueinander. [0047] DieKeilplatten 22 besitzen den geneigten Anlagenflächen 25 derSeitenränder 24 derMontageplatte 5 entsprechend geneigte Anlageflächen 26. DieKeilplatten 22 könnendamit überihre Anlagenflächen 26 anden Anlageflächen 25 derMontageplatte 5 in Längsrichtungverschoben werden, wodurch sich ihr Abstand gegenüber derMitte zwischen den Seitenrändern 24 verändert. Dabeimüssendie geneigten Flächen 26 derKeilplatten 22 ebenfalls parallel zueinander verlaufen.Ein geschoben in die Grundplatte 21 werden die Keilplatten 22 inSchienenlängsrichtungvon entgegengesetzten Seiten. Innerhalb der Keilplatten 22 sindLanglöcher 27 vorgesehenmit einer Hauptachse, die jeweils parallel zu den geneigten Anlageflächen 26 verläuft. Durchdiese Langlöcher 27 greifendie die Langlöcher 23 durchlaufenden Spannschrauben 19 derSchienenbefestigungsmittel 11 hindurch. In den Keilplatten 22 sindRillen 28 zur Aufnahme der Spannbügel der Schienenbefestigungsmittel 11 vorgesehen. [0048] SollenGleise mit Rillenschienen 1 unterschiedlicher Schienenfußbreiteneingesetzt werden, könnenjeweils entsprechend angepasste Keilplatten 22 bei jeweilseiner gleichen Grundplatte 21 eingesetzt werden. [0049] Allein der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestelltenMerkmale können sowohleinzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlichsein.
权利要求:
Claims (11) [1] Gleis mit bündiginnerhalb der Oberflächeeiner festen Fahrbahn, insbesondere elastisch gelagert und elektrischisoliert, liegenden Rillenschienen (1), gekennzeichnetdurch die Merkmale, – dieRillenschienen (1) liegen durchgehend auf einer Unterlageauf, – dieUnterlage umfasst in Schienenlängsrichtungjeweils abwechselnd erste und zweite Bereiche, – die erstenBereiche sind als Montageplatten (5) und die zweiten Bereicheals nach der Schienenmontage unter die Rillenschienen (1)eingefüllteGussmasse (20) ausgebildet, – die ersten und zweiten Bereicheliegen auf einer Schienen-Tragplatte(4) auf, – dieSchienen-Tragplatte (4) besitzt für jede Rillenschiene (1)einen sich längsder Schiene durchgehend erstreckenden Schienen-Aufnahmekanal (18), – der Bodender Schienen-Aufnahmekanäle(18) ist auf eine von der Betriebssollhöhenlage der jeweiligen Rillenschiene(1) definiert abweichende Höhe gefertigt, – die Tiefeder Aufnahmekanäle(18) ist auf die Höhe derin diesen Kanälen(18) jeweils lagernden Schienenfüße derart abgestimmt, dassdie Kanaloberkante mindestens oberhalb der Schienenfußunterkante liegt, – die Aufnahmekanäle (18)sind von den Materialien der ersten und zweiten Schienenunterlage-Bereiche vollständig ausgefüllt. [2] Gleis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassdie Schienenfüße durchgehendvon unten und deren Seitenkanten nach oben anliegend übergreifendmit einem elastischen Profil (12) ummantelt sind. [3] Gleis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Schienen-Tragplatte (4) aus einer von einem sichin Gleisrichtung bewegenden Gleitfertiger in situ erzeugten Vergussmassebesteht. [4] Gleis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dassdie Bewegungsbahn des Gleitfertigers zumindest höhenmäßig an der Betriebssollhöhenlage derRillenschienen (1) mit einer konstant vorgegebenen Maßabweichungausgerichtet ist. [5] Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Montageplatten (5) innerhalb derAufnahmekanäle(18) der Schiene-Tragplatte (4) auf eine exaktvon der Betriebshöhensolllageder jeweiligen, in dieser Montageplatte befestigten Rillenschiene(1) konstant abweichenden Position eingesetzt bzw. einjustiertsind. [6] Gleis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, dass die Montageplatten (5) jeweils eineGrundplatte (21) und in dieser zumindest in Schienenquerrichtungverschiebbar gelagerte, die Schienenfüße aufnehmende Keilplatten (22)umfassen, die von die Schienen befestigenden Spannschrauben (19)durchdringbar sind. [7] Gleis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dasseine Montageplatte (5) zur Verschiebung der Keilplatten(22) in Schienenquerrichtung seitliche Ränder (24)aufweist, wobei diese Ränder(24) und die an sie angrenzenden Seiten der Keilplatten(22) miteinander zugeordnete Keilflächen aufweisen, die die Querverschiebungder Keilplatten (22) parallel zur Schienenlängsrichtungermöglichen. [8] Verfahren zur Herstellung eines Gleises nach einemder vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der die Schienen-Tragplatte (4) erzeugendeGleitfertiger auf mit definiert konstantem Abstand zur Betriebssollhöhenlageder fertigen Rillenschienen (1) verlegten Hilfsschienenverfahrbar gelagert ist. [9] Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dassdie Hilfsschienen identisch mit den Betriebsschienen (1)sind. [10] Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,dass die Hilfsschienen, nachdem sie ihre Funktion als Fertigungshilfsmittelerfüllthaben, jeweils in demjenigen Bereich, in dem sie ihre Hilfsfunktionausgeübthaben, als Betriebsschienen (1) eingesetzt werden. [11] Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet,dass die Montageplatten (5) einschließlich in diese eingesetzterSchienen-Spannschrauben (19) mit deren frei nach unten abragendenEnden in die von dem Gleitfertiger erzeugte Tragplatte (4),solange deren Material noch verformbar ist, eingedrückt bzw.eingerütteltund dabei feinjustiert werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA2788273C|2014-08-26|Floor drain DE4004208C2|1994-02-17|Schalldämmvorrichtung an Straßenbahnschienen EP1730352B1|2007-08-29|Verfahren zur höhenkorrektur einer festen schienenfahrbahn US9157192B2|2015-10-13|Method for producing a slab trackway US5285964A|1994-02-15|Method for constructing a railroad in concrete having vertical and lateral adjustment steps prior to concrete pouring US5311629A|1994-05-17|Deck replacement system with improved haunch lock US6598364B1|2003-07-29|Adjustable height concrete contraction and expansion joints KR101293285B1|2013-08-09|교량 구조물의 고정 주행 트랙 SI1384812T1|2009-06-30|Betonski prag z vodilnimi ploĺ äśami za nogo tirnice US9932711B2|2018-04-03|Rail pad US4616395A|1986-10-14|Railroad track fixation method and apparatus EP1121491B1|2004-05-26|Elektrisch isolierende schienenanordnung US6752322B2|2004-06-22|Method of constructing a rail track on a track-receiving concrete slab RU2377361C2|2009-12-27|Твердое дорожное полотно для рельсовых транспортных средств KR20070045140A|2007-05-02|구획 단위 선로의 가설 장치 및 그 방법 RU2456397C2|2012-07-20|Опора с направляющим или ходовым рельсом и способ установки такой опоры US4641779A|1987-02-10|Concrete grade crossing system DE69924777T2|2006-03-09|Verfahren zum Herstellen eines Gleisoberbaus WO2000009808A1|2000-02-24|Pflasterstein DE4442497C2|1997-04-17|Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis US5609294A|1997-03-11|Railroad track assembly and method ES2344462T3|2010-08-27|Calzada de hormigon para vehiculos sobre railes. EP0735189B1|1998-04-08|Verfahren zur Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis ES2239443T3|2005-09-16|Sistema de sujecion de carril y carril para via de ferrocarril o de tranvia. KR20180016726A|2018-02-19|밸러스트리스 트랙을 위한 가이딩된 수송 트랙 섹션 및 다수의 이러한 섹션으로부터 형성된 밸러스트리스 트랙
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102004024230B4|2008-01-31|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-12-15| OM8| Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law| 2005-12-15| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law| 2008-07-24| 8364| No opposition during term of opposition| 2013-03-21| R119| Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee|Effective date: 20121201 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DE102004024230A|DE102004024230B4|2004-05-15|2004-05-15|Gleis mit bündig innerhalb der Oberfläche einer festen Fahrbahn liegenden Rillenschienen|DE102004024230A| DE102004024230B4|2004-05-15|2004-05-15|Gleis mit bündig innerhalb der Oberfläche einer festen Fahrbahn liegenden Rillenschienen| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|